Plätzchenrezepte im Klimanetzwerk?? Butter ist das klimaschädlichste Lebensmittel und wird in der Vorweihnachtszeit in rauen Mengen verwendet - doch Plätzchen schmecken auch ohne Butter wirklich gut, was uns an unserem Weihnachtsplätzchenstand von zahlreichen Menschen bestätigt wurde :). Hier findet Ihr unsere Rezepte zum Nachbacken.

Das Rezept für die Vanillekipferl haben wir bereits letztes Jahr im Blog veröffentlicht - Ihr findet es hier.
Rote Nester, Nougatherzen und Florentinerplätzchen sind Beispiele, wie ganz normale Rezepte sehr einfach veganisiert werden können. Das Rezept für die Roten Nester stammte ursprünglich aus dem Haller Tagblatt (abgewandeltes Rezept folgt unten), die Florentinerplätzchen von chefkoch.de. Bei letzteren werden einfach die Butter durch Alsan bio und die Sahne durch Soja- (oder Hafer-)Sahne ersetzt (wir haben außerdem die Mandelblättchenmenge auf 280g erhöht - das ist aber Geschmackssache), bei den Nougatherzen die Butter abermals durch Alsan bio, das Ei wurde schlichtweg weggelassen - Mürbteig kommt nämlich wunderbar ohne Ei aus und wird so sogar noch mürber! Auf diese Weise könnt Ihr auch die meisten Eurer Lieblingsrezepte ganz einfach selbst veganisieren :).
Solltet Ihr ein Lieblingsrezept haben, bei dem Ihr nicht sicher seid, wie Ihr es vegan zubereiten könnt, fragt gerne unten in den Kommentaren oder hier im Forum, indem Ihr einfach "Neuen Beitrag erstellen" anklickt.
Ausstecherle I (klassisch)
Das typische 3:2:1-Rezept funktioniert ebensogut mit Alsan bio. Wichtig: keine normale Margarine nehmen, diese besitzt ein aufdringliches Margarinearoma. Vanille und Zitronenabrieb aromatisieren den Teig wunderbar auf natürliche Weise, so dass der Buttergeschmack nicht fehlt.
300g Mehl
200g Alsan bio
100g Puderzucker
gemahlene Vanille (Achtung: sehr lecker und natürlich, ergibt aber eine leichte Graufärbung) oder Vanillinzucker
Abrieb von einer Biozitrone
Ausstecherle II (optimal zum Backen mit Kindern)
Dieser Teig ist elastischer, so dass sich die Teigreste zwischen den ausgestochenen Plätzchen besonders gut abziehen lassen.
300g Mehl
125g Puderzucker
1P- Vanillezucker
150g Alsan
3-4 EL Sojadrink
1 Prise Salz
Den Teig zwischen zwei Lagen Backpapier ausrollen, die Plätzchen ausstechen und bei 160°C Umluft ~10 Minuten backen. Wer die Plätzchen besonders knusprig bevorzugt, lässt sie zwei weitere Minuten im Ofen, wer sie gerne noch leicht weich lieber mag, nimmt 8 Minuten.
Tipps:
Wer die Ausstecherle nicht mit Puderzucker und Streuseln, sondern schlicht und weniger süß mit Mandelblättchen bestreut backen möchte, benötigt auch dafür kein Ei: einfach mit Sojasahne bepinseln, das ergibt ebenfalls eine schöne Färbung und dient als Klebstoff für Mandelblättchen oder Krokant.
ein ganz anderes, feines Aroma ergibt sich, wenn 1 TL gemahlene Zimtblüten unter den Teig gemengt werden
die Ausstecherleteige eignen sich auch sehr gut für Marmeladenplätzchen
Zimtsterne und Haselnussmakronen sind ein beeindruckendes Beispiel dafür, dass selbst Rezepte, die auf den ersten Blick nicht veganisierbar scheinen, ohne Tierprodukte (und ohne Ersatzprodukte!) möglich sind. Die Lösung ist Aqua faba - das Abtropfwasser von Kichererbsen, das sonst im Abguss landet :). Es lässt sich genauso aufschlagen wie Eiweiß. Es verträgt lediglich keine hohen Temperaturen und sollte daher bei lediglich 110°C gebacken werden, was sogar nochmals klimafreundlicher ist :).
Zimtsterne
45ml Aqua bei Zimmertemperatur steif schlagen,
1/2 TL Zitronensaft und
1 Prise Salz hinzugeben, weiterschlagen,
250g Puderzucker einrühren, bis die Masse glänzt.
250g Mandeln (fein gemahlen) mit
3 TL Zimt
verrühren und unter den Schnee heben. Den Teig zwischen Backpapier ausrollen und in die Gefriertruhe geben.
Für die Glasur abermals
100ml Aqua faba mit
ein paar Tropfen Zitronensaft und
250g Puderzucker
steif schlagen. Sehr dünn auf dem angefrorenen Teig verstreichen, mit Sternförmchen ausstechen und auf ein Blech mit Backpapier setzen. Ausstechförmchen immer wieder in heißes Wasser tauchen.